ODOK
ODOK
Die siebzehnte ODOK wird gemeinsam mit der vierzehnten InetBib-Tagung vom 21. Februar bis zum 23. Februar 2018 an der Uni Wien –Juridicum stattfinden. Sowohl ähnliche Zielgruppen als auch gemeinsame Programminteressen sowie Aussteller haben VÖB und InetBib dazu bewogen, die Veranstaltung gemeinsam durchzuführen und so potentielle Synergieeffekte optimal zu nutzen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den deutschen Kolleginnen und Kollegen und auf eine spannende Veranstaltung in Wien!
Informationen zur InetBib finden Sie unter: https://www.inetbib.de/
Der Call for Papers ist bereits eröffnet.
Wir sehen uns in Wien!
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Martin Kreinz (martin.kreinz(at)uni-graz.at) oder Pamela Stückler (pamela.stueckler(at)univie.ac.at)
DIE ODOK
-
Entstand aus dem Zusammenschluss des
- Österreichischen Online-Informationstreffensder Arbeitsgruppe „Elektronische Medien“
(vormals Österreichische Online-Benutzergruppe) in der VÖB und des
- Österreichischen DOKumentartagesder Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)
- Österreichischen Online-Informationstreffensder Arbeitsgruppe „Elektronische Medien“
Website
Zielgruppe
Die ODOK richtet sich in gleicher Weise an Bibliothekare und Bibliothekarinnen, die im Bereich elektronische Medien tätig sind, an Dokumentare und Dokumentarinnen sowie an Informationsfachleute in öffentlichen Stellen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Vereinen und Unternehmen. Durch diese gemeinsame Veranstaltung soll der Erfahrungsaustausch zwischen diesen Berufsgruppen gefördert werden.
Termine
Die ODOK findet alle 2 Jahre statt, jeweils im September, alternierend mit dem Österreichischen Bibliothekartag. 2016 tagt die ODOK in Eisenstadt.
GESCHICHTE UND THEMENSCHWERPUNKTE
Österreichische Online-Informationstreffen
Das 1. Österreichische Online-Informationstreffen wurde 1985 von HR Dr. Heinz Hauffe, dem Vorsitzenden der Österreichischen Online-Benutzergruppe veranstaltet. Dieses Treffen und die bis 1993 folgenden Veranstaltungen versammelten die „Onliner“ in den Informationsvermittlungsstellen der Universitätsbibliotheken und in der Industrie zum Erfahrungsaustausch über Recherchen via ISDN-Leitung bei Hosts wie DIALOG, DataStar, STN usw.
ODOK = Online-Informationstreffen + DOKumentartag
1995 wurde das 6. Österreichische Online-Informationstreffen mit dem 7. Österreichischen Dokumentartag zusammengelegt; 1997 firmierten die beiden Treffen erstmals unter der Bezeichnung „ODOK“, erstmals mit Ausstellung. ODOK’99 wurde von der Schweizerischen Vereinigung für Dokumentation mitveranstaltet. 2001 wurde der Termin zugunsten der Kooperation mit der Österreichischen Buchmesse vom Herbst ins Frühjahr verlegt.
Mit dem Aufkommen der CD-ROM- und der Web-Datenbanken, der elektronischen Zeitschriften und der e-Bücher wird der Kreis der mit der Erwerbung und Erschließung elektronischer Medien befassten Bibliothekarinnen und Bibliothekare immer breiter. Dass elektronische Medien inzwischen den Informationssuchenden direkt vom Arbeitsplatz aus zugänglich sind, hat das Berufsbild der Informationsspezialisten und –spezialistinnen ebenfalls verändert: Ihre Aufgabe besteht weniger in der Vermittlung von Information, sondern vielmehr in der Vermittlung von Informationskompetenz und in der Organisation des Zuganges zu kostenpflichtiger Information sowie im Management der unternehmensinternen und der zugekauften Information. Diesem Wandel wird durch die auf den ODOK-Treffen behandelten Themenschwerpunkte Rechnung getragen.
Durch die gleichzeitige Anwesenheit von Anbietern elektronischer Medien auf der Firmenausstellung und von entscheidungsbefugten Vertretern und Vertreterinnen der meisten österreichischen Bibliotheken wurde die ODOK auch zu einem Ort für Konsortialverhandlungen.
LISTE DER ODOK-TREFFEN
Nr. | Datum | Ort | Generalthema – gegebenenfalls Link zur Webseite | Tagungsband – Link zu Inhaltsverzeichnis und Bestellformular |
---|---|---|---|---|
17 | 21.-23.02.2018 | Wien | Informationsqualität (gleichzeitig mit 14. InetBib-Tagung) | |
16 | 27.-29.09.2016 | Eisenstadt | DOKUMENT – DIENSTLEISTUNG – DIGITAL | |
15 | 17.-19.09.2014 | Zell am See | Innovationen in der Medienwelt | VÖB-Mitteilungen 68(2015) 1 |
14 | 12.-14.09.2012 | Wels | WissensWert – Wert des Wissens | VÖB-Mitteilungen 66(2013) 1 |
13 | 22.-24.09.2010 | Leoben | Wissenszugang und Informationskompetenz für alle? | VÖB-Mitteilungen 66(2013) 1 |
12 | 19.-21.09.2007 | Graz | Informationskonzepte für die Zukunft | Schriften der VÖB 5 |
11 | 13.-16.09.2005 | Bozen | Zugang zum Fachwissen | Schriften der VÖB 1 |
10 | 23.-26.09.2003 | Salzburg | Ein Jahrzehnt World Wide Web: Rückblick – Standortbestimmung – Ausblick | Biblos-Schriften 179 Inhaltsverzeichnis |
09 | 24.-27.04.2001 | Graz | Drehscheibe E-Mitteleuropa. Information: Produzenten Vermittler Nutzer. Die gemeinsame Zukunft | Biblos-Schriften 173 Inhaltsverzeichnis |
08 | 05.-08.10.1999 | Bregenz | Informationsberufe und Informationssysteme im Umbruch | Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 5 Inhaltsverzeichnis |
07 | 21.-24.10.1997 | Igls | Elektronische Medien im informationsgesellschaftlichen Kontext | Biblos-Schriften 161 Inhaltsverzeichnis |
06 | 26.-29.09.1995 | Seggauberg | Europa -Informationsmarkt ohne Grenzen | Biblos-Schriften 161 Inhaltsverzeichnis |
05 | 14.-17.09.1993 | Seggauberg | Qualität von Datenbanken | Biblos-Schriften 158 Inhaltsverzeichnis |
04 | 17.-20.09.1991 | Lochau | Online-Zukunftsperspektiven | Biblos-Schriften 158 Inhaltsverzeichnis |
03 | 12.-15.09.1989 | Strobl am Wolfgangsee | Datenbankversionen im Vergleich | Biblos-Schriften 157 Inhaltsverzeichnis |
02 | 15.-18.09.1987 | Obertraun | Der Einsatz des Mikrocomputers im Information Retrieval | Biblos-Schriften 156 Inhaltsverzeichnis |
01 | 03. 05.09.1985 | Franz-Senn-Hütte im Stubaital | Vom Dokument zur Datenbank – von der Datenbank zum Dokument | Biblos-Schriften 156 Inhaltsverzeichnis |
TAGUNGSBERICHTE
Die Tagungsberichte des 1. bis 6. Österreichischen Online-Informationstreffens und der ODOK 1997 bis 2003 sind bis auf eine Ausnahme (ODOK’99 in Bregenz) in der Reihe „Biblos-Schriften“ erschienen. Diese Tagungsbände sind inzwischen leider vergriffen.
Die Tagungsberichte der ODOK’05 und der ODOK’07 erschienen in den Schriften der VÖB. Die Beiträge wurden nach einem Kalenderjahr über die VÖB-Homepage (siehe Links in der obigen Tabelle) frei zugänglich gemacht.
Beginnend mit der ODOK 2010 werden die Beiträge in Sonderheften der VÖB-Mitteilungen veröffentlicht. Somit sind die Beiträge unmittelbar bei ihrem Erscheinen frei zugänglich.